„Die Seite befindet sich gerade im Aufbau“
Bitte entschuldigen Sie, wenn noch nicht alle Inhalte gefüllt sind.






Organisation
Unsere Einzugsgebiete sind die Stadt Deggendorf, Stadt Plattling und Umgebung.
Es werden auch Kinder aus anderen Regionen bzw. Landkreisen aufgenommen, da die Mehrzahl der Eltern im Bezirksklinikum Mainkofen beschäftigt ist.
Wir haben Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Da wir keine Kernzeit haben, können die Eltern die Buchungszeiten sehr individuell anpassen.
Die genauen Schließzeiten werden immer zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben.
Die Anzahl der Schließtage bewegt sich zwischen 15 und 20 Tagen pro Betriebsjahr, welches am 01. September eines Jahres beginnt und im darauffolgenden Jahr zum 31. August endet.
Elternbeitragstabelle
Gültig ab 01.09.2018
Durchschnittl. tägliche Nutzungszeit | Elternbeitrag | ||||
Kinder von 3 bis 6 Jahren | Kinder unter 3 Jahren |
Schulkinder | Ermäßigter Beitrag für Geschwisterkinder | Ermäßigter Beitrag
für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung ***) |
|
>= 2–3 **) |
56,00 | 76,00 | 18,00 € | ||
>= 3–4 |
61,00 | 84,00 | 18,00 € | ||
>= 4–5 |
66,00 | 96,00 | 19,00 € | ||
>= 5–6 |
77,50 | 106,00 | 20,00 € | ||
>= 6–7 |
83,00 | 116,00 | 21,00 € | ||
>= 7–8 |
94,00 | 136,00 | 22,00 € | ||
>= 8–9 |
99,50 | 146,00 | 23,00 € | ||
>= 9–10 |
105,00 | 151,00 | 24,00 € | ||
>= 10 |
126,00 | 206,00 | 25,00 € |
Die Jahressumme der Beiträge ist umgerechnet auf: 12 Monatsraten (September bis einschließlich August)
**) Diese Kategorien sind für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung nicht förderfähig.
***) Der in Art. 23 (3) BayKiBiG eingeführte Elternbeitragszuschuss wird an die Eltern weitergegeben.
Dokumente wie unsere Konzeption/Flyer/Schließtage und ähnliches werden momentan überarbeitet und stehen anschließend hier zum Download bereit.
Über Uns
Hier finden Sie uns
Unsere Kindertagesstätte liegt einige Kilometer außerhalb von Deggendorf auf dem Gelände des Bezirksklinikums Mainkofen, gegenüber der Gärtnerei.
Unsere Räumlichkeiten
Unsere Kita wurde im Jahr 1992 von der Regierung Niederbayern als Betriebskindergarten eröffnet und 1999 von der Diakonie übernommen.
Seit dem 01. Januar 2021gehören wir zu den Diakonischen Werken Landshut.
Unser pädagogisches Personal
Hier arbeiten:
In der Bärengruppe:
- Eine anerkannte Erzieherin, Einrichtungsleitung, Fachwirtin für Kita-Management, Trauma-Pädagogin
- Eine anerkannte Kinderpflegerin
- Eine anerkannte Kinderpflegerin mit geringen Stunden
In der Igelgruppe:
- Eine anerkannte Erzieherin, Gruppenleitung
- Eine anerkannte Kinderpflegerin
- Eine anerkannte Kinderpflegerin mit geringen Stunden
In der Mäusegruppe (U-3):
- Eine anerkannte Erzieherin, Gruppenleitung
- Eine anerkannte Kinderpflegerin
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung ist eine besonders wichtige Phase für die Kinder, Eltern und uns Erzieherinnen, denn oft ist dies die erste Trennung von Mama und Papa.
Deshalb beginnen wir mit einer Eingewöhnungsphase, deren Dauer und Verlauf gemeinsam mit den Eltern individuell auf das einzelne Kind abgestimmt wird.
(angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell).
Während dieser Zeit lernen die Kinder an der Seite eines Elternteils die anderen Kinder, die Bezugspersonen und das Gruppenleben kennen, während die Erzieherin die Gewohnheiten und Vorlieben des Kindes kennen lernt.
Ein intensiver Austausch mit den Eltern ist uns dabei von Anfang an wichtig und hilft, die Bedürfnisse des Kindes und der Eltern besser wahrzunehmen und zu verstehen.
Ein Kuscheltier, eine Schmusedecke und Bilder von Familienmitgliedern können das Kind dabei unterstützen, sich auf die neue Situation einzulassen.
Ebenso ist der Übergang von Krippe in Kita und von Kita in Schule ein prägendes Ereignis und wir begleiten die Kinder, um einen bedürfnisorientierten Übergang zu ermöglichen.
Wir erleben Religion
Für Kinder ist das Bild der Religionswelt allgegenwärtig.
Wir ermöglichen den Kindern, unter anderem, den religiösen Weltzugang z.B. durch unsere regelmäßigen Besuche der Kirchengebäude in unserer Nähe, wir feiern gemeinsam die traditionellen Kirchenfeste und erleben täglich in unserem Alltag die christlichen Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Gerechtigkeit
(gegenseitige Hilfe, Rücksichtnahme) die auch von den Erziehern vorgelebt wird.
Wir werden durch unser Handeln und Denken von Gott geführt und geleitet und orientieren uns am christlichen Menschenbild.
In unserer Einrichtung werden die religiösen Werte z.B. durch tägliche Tischgebete, Gespräche und Lieder im Morgenkreis und vielem mehr vermittelt, Wir begegnen uns offen und wertschätzend und erfahren, dass Gott jeden einzelnen Menschen so liebt, wie er ist.
Besondere Angebote
In regelmäßigen Abständen fahren wir mit den Kindern auf einen Bio-Bauernhof in unserer Nähe und erleben den Wandel der Natur hautnah. Wir pflanzen an, kümmern uns um die Tiere und erleben unsere Umgebung mit all unseren Sinnen.
In Zusammenarbeit mit einem Wald- und Erlebnispädagogen erleben wir abenteuerliche Waldwochen und mit einem Imker in der Nähe dürfen wir miterleben, wie Honig entsteht und wie wichtig die Natur für uns ist.
Stellenangebote und Kontakt
Für den 01.01.2021 suchen wir:
Für das Krippenjahr September 2021 bis August 2022 suchen wir:
Unser Team freut sich über Verstärkung!
Kindertagesstätte Mainkofen:
Einrichtungsleitung: Alexandra Havelka
Telefon: 09931/8737330
E-Mail: ahavelka@diakonie-landshut.de
Mainkofen Haus D
Mainkofen 79
94469 Deggendorf